Programm
ÜBERSICHT | FACHVORTRAG | WORKSHOPS | VORTRÄGE | THEMENINSELN
Uhrzeit: ca. 10:15 Uhr (im Anschluss an die Begrüßung)
Referent: Prof. Dr. Sascha Schanze
Institution: Leibniz Universität Hannover / Leibniz School of Education
Vortrag: Digital gestütztes Lernen verstehen und kompetent handeln
In den naturwissenschaftlichen Fächern werden traditionell digitale Werkzeuge wie Messsensoren eingesetzt, um sich einem Gegenstandsbereich nähern und dahinter liegende Konzepte verstehen zu können. Doch haben sich in den letzten Jahren die Entwicklungen überschlagen und damit die Möglichkeiten einer medialen Gestaltung von Lernangeboten rasant vermehrt. Unabhängig von Fach- oder Ausbildungsbereich erscheint die Aufgabe, kompetent agieren zu können, kaum zu bewältigen. Und nun kommt noch die KI hinzu! Das darf uns in der Ausbildung nicht daran hindern, sich diesen Aufgaben dennoch schrittweise zu nähern. Für mich persönlich ist es wichtig, sich auch im Alltag neue Anwendungen zumindest mit einfachen Fragen zu erschließen, damit sie für mich keine „BlackBox“ bleiben. Doch was für Fragen sind das?
Anhand von konkreten auch alltäglichen Anwendungsbeispielen erläutert dieser Beitrag ein Prozessmodell der digitalen Transformation. Es unterstützt darin, die Prozesse einer Anwendung einzuordnen und/oder Fragen zu generieren, damit der Prozess verstanden werden kann.
In dem Micro-Degree-Programm Leibniz AI Academy versetzen wir (angehende) Lehrkräfte in diese Situation und stellen Lernangebote zur Verfügung, in denen sie sich von interessierten Nutzer*innen zu kompetent Handelnden oder sogar Gestaltenden digital gestützter Lernangebote entwickeln können.
Quelle: Leibniz School of Education, LUH
Wissenwertes zum Referenten
Prof. Dr. Sascha Schanze
geb.: 27.03.1969 in Nienburg/Weser,
verheiratet, drei Töchter.
seit 01/2021 Direktor der Leibniz School of Education
07/2016 – 12/2020 Direktor für Studium und Lehre der Leibniz School of Education
11/2015 – 12/2020 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften
seit 02/2006 Universitätsprofessor an der Leibniz Universität Hannover
10/2002 – 01/2006 Juniorprofessor für Didaktik der Chemie am IPN, Kiel
07/2001 Promotion
07/1999 – 09/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN, Abteilung Chemiedidaktik in Kiel
10/1998 – 06/1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der CAU-Kiel; Abteilung: Chemie und ihre Didaktik
02/1996 – 07/1998 Referendariat am IPTS-Regionalseminar Süd. Ausbildungsschule: Immanuel-Kant-Schule Neumünster
08/1989 – 06/1995 Studium der Fächer Mathematik und Chemie für das höhere Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Forschungsschwerpunkte:
- Digital gestütztes Lehren und Lernen
- Kollaborative Lernformen
- Forschendes Lernen
- Lernen als Konzeptentwicklung
- Didaktische Rekonstruktion und Reflexion in der Lehrkräftebildung
Mitgliedschaften und Ämter
- Bis 2022: Senior Fellow im Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung
- Mitglied des Herausgeberkreises der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- Mitglied des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
Inneruniversitär
- Direktor der Leibniz School of Education
- Mitglied in der Leibniz Forschungsinitiative Digitale Bildung– Datengestütztes, digitales Lehren und Lernen
- Mitglied im Leibniz Center for Inclusive Citizenship (CINC)
- Mitglied in der zentralen Gleichstellungskommission der LUH
- Mitglied im Koordinierungsausschuss aller Studiengänge der Naturwissenschaftlichen Fakultät der LUH
- Mitglied der Strategiegruppe Digitalisierung der LUH