VIRTUELLE THEMENINSEL

Freie Medienpädagog*innen
Für die Bildungsbereiche frühkindlich, alle Schulformen, außerschulische Jugendbildung und Erwachsenenbildung, Hochschule, Studienseminare, kirchliche Einrichtungen, Unternehmen / Institutionen

Ihre Ansprechpartner*innen an der Themeninsel: Christina ter Glane, Jens Wiemken, Sabine Eder, Hermann Böhm, Ralf Willius, Moritz Becker

Als „Freie Medienpädagog*innen“ bezeichnet sich ein nicht-institutioneller Zusammenschluss von Vereinen und freiberuflich tätigen Fachleuten in Niedersachsen, die sowohl gemeinschaftlich als auch einzeln an vielfältigen Projekten zur Vermittlung Förderung von Medienkompetenz mitwirken.
Unser medienpädagogisches Angebot richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Sozial-Pädagog*innen, Eltern und andere Multiplikator*innen in (vor-)schulischen und außerschulischen Settings. Praxisnah, am Ort des Geschehens, aber auch digital, unterstützen wir den kompetenten und aktiven Umgang mit digitalen sowie klassischen Medien. Wir leiten
dabei an dabei, diese kritisch zu beurteilen und kreativ zu nutzen. Hierzu steht ein breites Kursangebot bereit, das von präventiv ausgelegten Seminaren zu Themen wie z.B. Respekt im Netz, Cybermobbing, Cybergrooming, Hate Speech, Privatsphäre und Abzocke über Medienbildung in der Kita bis hin zu gestalterischen Workshops im Bereich (Trick-)Film, Fotostory, Umgang mit digitalen Spielen und Tonbearbeitung reicht.
Ferienpassaktionen, Peer-to-Peer-Projekte und Medienelternabende finden sich ebenfalls im Repertoire. Wir verfolgen den Ansatz, Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim sicheren und nützlichen Umgang mit Medien zu begleiten und sie zu befähigen, sich deren kreatives Nutzungspotential zu erschließen.
Zudem möchten wir Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal bei der Medienbildung in Kita, Schule und Jugendeinrichtung zur Seite stehen. Speziell für diese Zielgruppe konzipierte Qualifizierungsangebote geben Ideen, wie sich Medienarbeit beispielsweise in den Schulalltag integrieren lässt oder sich Medienkonzepte erstellen lassen.

Unser Angebot richtet sich an Schulen, Kindertagesstätten, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Verbände und Vereine aus der Kinder- und Jugendarbeit.
Auch Eltern laden wir dazu ein, die medialen Welten ihrer Kinder besser zu verstehen und sich darin zurechtzufinden. Unsere Elternabende zu medienpädagogischen Themen bieten reichlich Raum für Fragen und Erklärungen und sollen der aktuellen Elterngeneration einen Zugang zu positiver, verständnisvoller, begleitender Medienerziehung bieten.

Unser Tätigkeitsfeld umfasst das gesamte Bundesgebiet, hat aber seinen Schwerpunkt im Land Niedersachsen. Hier bestehen langjährige Kooperationen, beispielsweise mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und der Landesstelle Jugendschutz e.V., in deren Auftrag wir verschiedene Konzepte erstellt haben und Angebote durchführen.
Dazu zählen Informationsveranstaltungen, Aktions- und Projekttage in Schulen, Fortbildungsreihen für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Auszubildende sowie Medienabende. Alle Angebote lassen sich neben der Präsenzform auch online durchführen. Auch hierzu stehen erprobte Konzepte bereit. Wenn Sie in unserem Angebot nicht das Passende für Ihre Einrichtung finden, sprechen Sie uns gerne an. Wir können unser Angebot Ihren Bedürfnissen anpassen und individuell planen.


Institutionen
Weitere Informationen, einzelne Tätigkeitsschwerpunkte und das Kursangebot finden sich auf unseren Webseiten:
www.blickwechsel.org
www.byte42.de
www.creaclic.de
www.smiley-ev.de
www.ter-glane.de

Wissenswertes zu den Institutionen und Betreuer*innen der Themeninseln
Blickwechsel
ist eine medienpädagogische Institution mit Sitz in Göttingen und Regionalbüros in  Bremen, Hamburg, Hessen und NRW. Seit Anfang der 1990er Jahre realisiert der Blickwechsel Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen, verwirklicht die medienpädagogische  Zusammenarbeit mit Eltern und erstellt didaktische Materialien und Publikationen. Der Blickwechsel setzt sich zur Aufgabe, die vielfältigen Aufgaben der Medienpädagogik in die Praxis umzusetzen. Dabei legt das Team besonderen Wert auf Zielgruppenorientierung und Methodenvielfalt.
E-Mail:
Web: https://blickwechsel.org

byte42, Jens Wiemken, Medienpädagoge, arbeitet seit 1988 mit Menschen und mit Medien in schulischen und außerschulischen Kontexten in Niedersachsen (und gesamten Bundesgebiet). Weitere Informationen finden Sie unter REFERENZEN auf
http://byte42.de

Christina ter Glane ist Medienpädagogin und bundesweit in Sachen Medienkompetenz im Einsatz. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, aber auch deren Eltern und pädagogischen Fachkräften zu Themen wie Cybermobbing und Cybergrooming, Social Media, Datenschutz, Spiele, Apps und Abzockefallen. In mehreren Bundesländern bildet sie Medienscouts aus und betreut online Betroffene von Cybermobbing und anderen Problemschwerpunkten.
Kontakt und weitere Informationen:
https://ter-glane.de/


Creaclic
steht für Medien, Produzieren und Vermitteln. Neben Dokumentar-, Image- und Kurzfilmen dreht Creaclic Filme gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, erstellt Kunstprojekte mit Fotografie, Audio und Trickfilm und vermittelt den Teilnehmer*innen einen sicheren Umgang mit Medien. Wichtig ist die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen wie Migration, Globalisierung und Umweltschutz. In anderen Projekten vermittelt Creaclic, wie man sich sicher im Internet bewegt. Topthemen sind hier Cybermobbing und Privatsphäre in sozialen Netzwerken. Unsere Kooperationspartner sind Schulen oder soziale und kulturelle Einrichtungen.
www.creaclic.de
https://www.creaclic.de/

smiley e.V. – Verein zur Förderung der Medienkompetenz mit Sitz in Hannover, existiert seit 2005 als gemeinnütziger Verein und bietet verschiedene Veranstaltungen und Angebote rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen an. Das pädagogische Team besteht aus Jonas Schweden, Hauke Burgdorf, Moritz Becker und Ralf Willius. Neben bundesweit durchgeführten Elternveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer arbeitet smiley e.V. pro Schuljahr niedersachsenweit mit über 1.100 Schulklassen.
www.smiley-ev.de

TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 04.11.2021
Online-Fachtagung

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz