THEMENINSEL

Niedersächsische Bildungscloud, moin.schule und Künstliche Intelligenz in der Schule (KI-IDS)

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, berufliche Bildung
Raum: Foyer (Spine, EG) im Gebäude PZH

Ihre Ansprechpartner*innen an der Themeninsel: Christian Scheller, Christian Burrichter, Dr. Boris Heithecker

Inhalt
Informieren Sie sich an der Themeninsel der Landesinitiative n-21 über diese und die weiteren, vielfältigen Projekte!
Sie haben Interesse an der landesweiten Vernetzung mit unterschiedlichen Mitwirkenden oder möchten zum unterrichtlichen Einsatz der Niedersächsischen Bildungscloud mehr erfahren? Sie haben eine Frage zum Anmeldeservice moin.schule? Die Projektleitungen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Zeitgemäßer Unterricht benötigt moderne Technologie und eine zukunftsorientierte Infrastruktur. Die Niedersächsische Bildungscloud baut darauf auf und dient dem gemeinsamen Lernen – orts- und zeitunabhängig – mit kollaborativen Methoden. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Idee von Unterrichtsgestaltung digital abzubilden und um digitale Elemente sinnvoll zu bereichern.
Die Niedersächsische Bildungscloud als grundlegendes Lern-Management-System steht den niedersächsischen Schulen kostenfrei zur Verfügung. Als aktives Entwicklungsprojekt sind interessante Möglichkeiten für einen modernen Unterricht mit digitalen Werkzeugen integriert. Schulübergreifend kann mit Kolleginnen und Kollegen gearbeitet werden oder arbeitsteilig innerhalb einer Schule Material für den Unterricht erstellt werden. Einmal erstellt, kann das Material anderen Lehrkräften innerhalb von Sekunden geteilt werden.

Mit moin.schule brauchen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und alle weiteren, an schulischen Prozessen in Niedersachsen beteiligte Personen nur noch ein einziges Benutzerkonto, um sich bei allen angebundenen Anwendungen, Bildungsmedien und Diensten anmelden zu können.
In technischer Hinsicht stellt moin.schule eine zentrale Benutzer- und Gruppendatenbank und -verwaltung dar. Eine besondere Herausforderung dafür ist in Niedersachsen, dass es aktuell weder eine zentrale Schulverwaltung noch eine Vorgabe für zu verwendende lokale Schulverwaltungssysteme gibt, die aber mit dem zentralen System synchronisiert werden müssen. Aus diesem Grunde wurde für moin.schule eine Lösung mit einer schnittstellenbasierte Architektur entwickelt.
Als erste Dienste, die das Single Sign-on nutzen, stehen neben der Niedersächsische Bildungscloud (NBC) auch ein Teil der Anwendungen, die das Land aus dem „Startklar in die Zukunft“-Paket beschafft hat, zur Verfügung.

Im Vortrag „Chancen und Potenziale einer landesweiten Vernetzung in der Niedersächsischen Bildungscloud“ ab 15 Uhr im kleinen Hörsaal erfahren Sie mehr.

Neben den vielen Herausforderungen, die Schulen schon seit längerem zu bewältigen haben, ist Ende des Jahres 2022 eine weitere hinzugekommen: ChatGPT und weitere Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“ haben den Weg in die Hände der Schülerinnen und Schüler gefunden.
Schulen werden sich mit diesem Thema befassen und Wege finden müssen, damit umzugehen. Einen Beitrag dazu, möchte das von der Landesinitiative n-21 initiierte und vom Sparkassenverband Niedersachsen geförderte Projekt leisten.

Im Vortrag „KI-IDS: Künstliche Intelligenz in der Schule“ ab 14 Uhr im kleinen Hörsaal erfahren Sie mehr.

Kontakt
Christian Scheller, n-21,
Christian Burrichter, n-21,
Dr. Boris Heithecker, n-21

Institution
Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online
www.n-21.de

Wissenswertes über die Institution
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 engagiert sich die „Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.“ für die digitale Transformation in der Unterrichts- und Schulentwicklung und für den Einsatz individueller digitaler Lernwerkzeuge im Schulalltag mit der Implementierung und intelligenten Nutzung ihrer Chancen.
Die Fortsetzung des Projektes „Mobiles Lernen | line-21“ für das Lernen in Netzwerken und die Projekte aus dem Masterplan Digitalisierung „Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives“, „Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule“ und „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen | BBS“ sind besondere Schwerpunkte. Aktuell sind es neben den beiden großen Projekten „Niedersächsische Bildungscloud“ und dem Anmeldedienst „moin.schule“ noch zahlreiche aber vor allem vielfältige weitere Projekte, über die Sie sich auf der Homepage der Landesinitiative n-21 (https://www.n-21.de) informieren können

Sofern Angebote mehrere Bildungsbereiche adressieren, finden Sie die jeweiligen Beiträge auch nochmal in der/den Rubrik/en dieser anderen Bildungsbereiche.


TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 28.09.2023
Fachtagung

 

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz