VORTRÄGE, DIE MEHRERE BILDUNGSBEREICHE UMFASSEN
Alle Beiträge dieser Seite finden Sie auch nochmals in den Rubriken der jeweils adressierten Bildungsbereiche
Vortrag: Merlin – Zukunft der Mediendistribution in Niedersachsen
(für alle Bildungsbereiche)
Referent: Clemens Lange
In der Geschichte der Menschheit hat sich aus mündlicher Überlieferung Schriftsprache entwickelt. Weiterhin entstanden Bilder, dann bewegte Bilder. Heute können wir in Echtzeit Videos streamen, mit einer Community diskutieren und sogar den Verlauf der Videoproduktion durch die Interaktion der Community beeinflussen.
Im Bildungsbereich staatlicher Institutionen sind diese neueren Möglichkeiten noch nicht in einem pädagogischen Kontext etabliert. Die bisherige Bereitstellung abgeschlossener Produktionen ist für eine rein konsumierende Haltung mit anschließend eigener Übung konzipiert.
Dieser Vortrag setzt sich mit den Herausforderungen der etablierten Systeme des Bildungssystems gegenüber „digital natives“ auseinander und versucht, Ausblicke auf das zu geben, was eine offene Bildungslandschaft verbessern könnte. Ebenso sollen Aspekte behördlicher Strukturen und damit Hemmnisse agiler Entwicklung aufgezeigt werden.
Institution
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
http://www.nlq.niedersachsen.de
Wissenswertes zum Referenten
- Lehrer GHRS; Fächer: Musik, Mathematik, Englisch
- seit 2020 zuständig für den Medienbildungsserver Merlin des Landes Niedersachsen
- Koordination des landesweiten Austauschs der Mitarbeitenden in den kommunalen Medienzentren
- Planung einer zukünftigen Mediendistribution in Niedersachsen
- Mitarbeit in bundesweiten Arbeitskreisen zu medienpädagogischen Themen

Vortrag: Podcasting in verschiedenen Lernszenarien – Konzepte, Methoden & Materialien
(für die Bildungsbereiche Schule, außerschulisch und Jugendarbeit)
Referentin: Natalie Deseke
Sie sind Lehrkraft und möchten mit Ihrer Klasse eigene Podcasts erstellen? Erkläraudios, Interview- oder Talkrunden-Podcasts können sowohl in Präsenzphasen unter Berücksichtigung aktueller Hygienemaßnahmen als auch im Wechsel- oder Fernunterricht produziert werden. Unter welchen Voraussetzungen dies mithilfe von Smartphones, Tablets, Laptops oder Audiorekordern funktioniert, zeigt dieser Impulsvortrag. Vorgestellt werden exemplarisch ausgewählte Konzepte, Aufgabenstellungen, Lösungswege und Ergebnisse aus Schulen, die in verschiedenen Lernszenarien Audioprojekte durchgeführt haben. Das „Schul-Internetradio Niedersachsen“ der Landesinitiative n-21 bietet Lehrkräften hierzu bedarfsgerecht zugeschnittene Fortbildungen an – inklusive eigenem Podcastkanal auf www.schul-internetradio.org. Die Teilnahme ist für alle Schulformen kostenlos. Das medienpädagogische Angebot wird vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt NLM gefördert.
Institution
Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.
Kontakt E-Mail
Web: https://www.schul-internetradio.org, https://www.n-21.de


Vortrag: Das Masterplan-Projekt „Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule“
(für die Bildungsbereiche Schule und Berufsschule)
Referent: Hagen Hübner
Die additive Fertigung ist eine Zukunftstechnologie, die als integraler Bestandteil von „Industrie 4.0“ mittel- bis langfristig zu einer nie dagewesenen Optimierung, Individualisierung und Personalisierung von Produkten führen wird.
Additive Fertigungsverfahren werden konventionelle Fertigungsverfahren nicht verdrängen, sondern in vielen Bereichen ergänzen. Der Versand von Bauteilen kann im Idealfall auf einen digitalen Datenaustausch beschränkt werden.
Additiv gefertigte Teile bieten durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Funktions- und Materialeffizienz bei geeigneter Materialwahl erhebliche Vorteile für Umwelt und Klima. Ausschlaggebend für das Erkennen der Chancen und Herausforderungen additiver Fertigungsverfahren ist das praktische Kennenlernen des Entstehungsprozesses eines additiv gefertigten Objekts vom Zeichnen eines CAD-Entwurfs bis zur Produktion mit einem 3D-Drucker.
Das Projekt „Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule“ fördert 19 allgemein bildende und 10 berufsbildende Schulen. Die Projektschulen beschaffen mit den gewährten Zuwendungen insgesamt über 150 Geräte verschiedener Hersteller und erproben 3D-Druck- aber auch 3D-Scanverfahren im Unterricht. Die Erkenntnisse und Produkte der Projektschulen sollen nach Projektende in Absprache mit den verantwortlichen Lehrkräften allen niedersächsischen Schulen zugänglich gemacht werden, um die Etablierung additiver Fertigungsverfahren in Schulen zu erleichtern und zu unterstützen.
Institution
Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.
www.n-21.de
Wissenswertes zum Projekt
Die im Masterplan Digitalisierung (2. Buch, Kap. 2.7) aufgeführten pädagogischen Projekte „Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives“, „Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule“ und „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen/ Berufsbildende Schulen“ werden im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums in Projektträgerschaft der Landesinitiative n-21 durchgeführt.
Mehr unter www.n-21.de oder www.digital.niedersachsen.de.

Vortrag: Learning-Management-Systeme / Moodle
(für die Bildungsbereiche Schule und Berufsschule)
Referent: Ralf Hoheisel. Co-Host: Sven Stemmler
Die gegenwärtige Corona-Krise hat tiefgreifende Auswirkung auf den Unterrichtsbetrieb an unseren Schulen. Die Bandbreite, mit der in der Phase des Lock-Downs eine Weiterführung des Unterrichts stattgefunden hat, reicht von einfachem E-Mail-Versand bis zur Bereitstellung von komplexen Lernarrangements über Learning-Management-Systeme (LMS).
Aus den bisher gewonnenen Erkenntnissen reagiert die Kultusbürokratie, indem sie die Planung (und Erprobung) von Distanzunterricht verbindlich einfordert.
Langfristig scheint in diesem Zusammenhang der Einsatz von LMS alternativlos. Bereits jetzt stehen dieses Systeme zur Verfügung, darüber hinaus entwickeln einige Länder unter erheblichem Kostenaufwand zusätzlich eigene Cloud-Lösungen.
In Niedersachsen hat sich im vergangenen Jahr eine Kommission daran gearbeitet, Lernsituationen als Moodle-Kurse für das Fach Mathematik zu erstellen und allen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen.
Am Beispiel einer Lernsituation soll aufgezeigt werden, in welchem Umfang LMS in Distanzlernen eingebunden werden können, über welche Stärken diese Systeme verfügen, aber auch deren Schwächen diskutiert werden.
![]() |
Institution und Referent
BBS-ME Hannover
https://mathebbs.de/moodle/moodle-kurse.html
StD Ralf Hoheisel: Fachberater für berufsbildende Schulen für den Beratungsbereich Mathematik
Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Niedersachsen
www.rlsb.de
Vortrag: Multimedia mit dem Raspberry Pi
(für den schulischen und außerschulischen Bildungsbereich)
Referent: Guido Bauhammer
Der Raspberry Pi ist seit Jahren in aller Munde. Kein Wunder, denn er bietet viel bei geringen Kosten. Ursprünglich als Schulcomputer entwickelt, hat er mittlerweile eine große Fangemeinde. Deshalb gibt es eine sehr große Zahl an Dokumentationen und Projektideen.
Jetzt gibt es neben dem aktuellen Modell 4B, eine neue Version, die sich Raspberry Pi 400 nennt.
Alles außer Videoschnitt ist im Bereich Multimedia machbar, inklusive Videokonferenzen (mit externer Kamera/Mikrofon).
Inhalt des Vortrages:
– Aufbau und Ausstattung des Raspberry Pi 400 und Raspberry Pi 4.
– Zusammenbau und notwendige Peripherie.
– Anschlüsse.
– Anschluss von Kamera, Mikrofon und Lautsprechern/Kopfhörer.
– Betriebssysteme.
– Raspbian, das empfohlene Betriebssystem.
– Alternativen.
– Spezielle Systeme.
– Der medienpraktische Einsatz in der Schule.
– Interessante Bastelprojekte.
Das Thema im Unterricht
Es ist alles möglich, was auch mit einem konventionellen Computer gemacht werden kann.
Eine Ausnahme bildet der Videoschnitt und Software, die es ausschließlich für Windows gibt.
Software, die zum Einsatz kommt:
– Raspbian, das empfohlene Betriebssystem.
– die digitale Tonaufnahme bzw. Audioschnitt / Audacity.
– die digitale Bildbearbeitung / Gimp, Inkscape.
– die Präsentationssoftware / OpenOffice Impress.
– Firefox für die Recherche und Web 2.0-Anwendungen.
Institution
Multimediamobil Nordost der NLM
www.multimediamobile.de


Vortrag: Medienkompetenz in Theorie & Praxis am Studienseminar
(für die Bildungsbereiche Schule und Hochschule)
Referent: Carsten de Groot
Anhand mehrerer Best Practice Beispiele möchte ich Ihnen in dem Vortrag skizzieren, wie die Einbindung von Medienkompetenz-Qualifizierungsmaßnahmen in Theorie und Praxis am Studienseminar gelingen kann. Ich werde verschiedene Organisationsformen und Veranstaltungsformate vorstellen und einen Einblick in das „Basismodul Medienkompetenz“ geben, welches neben Grundlagen der Medienpädagogik und Medienbildung auch einen medienpraktischen Anteil besitzt, der sowohl in Präsenz- und Online Veranstaltungen eingesetzt werden kann.
Institution
Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
multimediamobil Fortbildungsregion Südwest
www.multimediamobile.de
Wissenswertes zum Referenten
Carsten de Groot leitet als Medienpädagoge seit 2009 die Fortbildungsregion Südwest Niedersachsen bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Neben der Medienkompetenz-Qualifizierung von Multiplikatoren im schulischen und außerschulischen Bereich, liegt sein Fokus im Bereich der Lehramtsausbildung an Studienseminaren und Hochschulen der Region.

Vortrag: JUUUPORTs Online-Seminare für Schulklassen und Jugendgruppen zu Cybermobbing, Hatespeech und Co. – Aufklärung und Hilfe für den Alltag im Netz peer-to-peer
(für den schulischen und außerschulischen Bildungsbereich)
Referentin: Carolin Bollmeier
Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich der soziale Alltag von jungen Menschen immer mehr in den digitalen Raum verlagert. Die jungen Menschen sind dadurch noch stärker mit Problemen und Gefahren wie Cybermobbing, Hass im Netz oder Fake News konfrontiert als ohnehin schon. Auf JUUUPORT.de finden sie erste Informationen und Tipps für den Umgang mit diesen und weiteren Internetphänomenen und -problemen. Darüber hinaus können sie sich von den JUUUPORT-Scouts niedrigschwellig und vertraulich bei Problemen im Netz beraten lassen.
Neben der Beratung unterstützen die JUUUPORT-Scouts Gleichaltrige in Form von Online-Seminaren dabei, sich sicher und respektvoll im Netz zu bewegen. Die online-basierten Seminare richten sich an Schulklassen, Vereine, Jugendclubs und alle weiteren interessierten jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren. In den kostenfrei buchbaren Seminaren erhalten sie von Gleichaltrigen Informationen zu den spezifischen Themen, zum Beispiel Fake News oder Hass im Netz, sowie Tipps für das eigene Online-Verhalten. Jedes Seminar bietet zudem interaktive Phasen, in denen die jungen Menschen Fragen stellen und gemeinsam diskutieren können.
Im Vortrag erhalten die Teilnehmer*innen weitere Informationen zu JUUUPORTs Online-Seminaren. Zu welchen Themen werden Online-Seminare angeboten und wie können diese gebucht werden? Gibt es Materialien zur Vor- oder Nachbereitung? Am Beispiel eines ausgewählten Seminars erhalten Teilnehmende erste Einblicke in Inhalt und den Aufbau eines aufbereiteten Themas. Außerdem wird es genügend Raum für offene Fragen und einen Austausch geben.
Institution
JUUUPORT e.V.
www.juuuport.de
Wissenswertes zur Institution
JUUUPORT e.V. setzt sich für ein respektvolles Miteinander im Internet ein. Auf der Online-Beratungsplattform JUUUPORT.de beraten junge Menschen auf ehrenamtlicher Basis Gleichaltrige bei Problemen im Internet. Auch über die Beratung hinaus setzen sich die JUUUPORT-Scouts für ein respektvolles Miteinander im Netz ein – Sei es in ihren kreativen Aktionen in den sozialen Medien, zum Beispiel auf Instagram, oder in Form ihrer Online-Seminare für Schulklassen, Jugendgruppen und weitere interessierte junge Menschen zu Themen wie Cybermobbing oder Fake News in Zeiten von Corona. JUUUPORT e.V. ist außerdem Träger der Rat-und Hilfeplattform jugend.support.
Der Vortrag zu JUUUPORTs Online-Seminaren wird von einem JUUUPORT-Scout gehalten. Die Scouts sind junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren aus ganz Deutschland, die neben ihrem Engagement im Bereich der Online-Seminare auf ehrenamtlicher Basis Gleichaltrige bei Problemen im Internet online beraten. Die Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich und niedrigschwellig per WhatsApp-Messenger oder über das Kontaktformular auf www.juuuport.de .
