WORKSHOPS – BERUFLICHER BILDUNGSBEREICH

Medienbildung interaktiv – Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben

Bildungsbereiche: schulische und berufliche Bildung
Räume: Seminarräume 029 (Gebäude CMG 2) und 028 (Gebäude CMG 3). Es ist dabei unerheblich, in welchem Raum/Gebäude Sie starten!
Uhrzeiten: 12:00-12:45 UND 13:00-13:45 UND 14:00-14:45 UND 15:00-15:45 Uhr

Referierende: Mitarbeitende des NLQ, medienpädagogische BeraterInnen des NLQ

Inhalt
Die fortschreitende Digitalisierung bietet immer wieder neue Möglichkeiten wie Medienbildung in der Schule und im Unterricht zum Einsatz kommen kann.
In diesem interaktiven Angebot können Sie an vielen verschiedenen Stationen nach einem jeweils kurzen Input Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben. Anbei ein Überblick, was Sie an den einzelnen Stationen erwartet.

Station: „Medienethik“
Verschwörungstheorien, Fake News – Glaubwürdigkeit in den Medien, Influencer:innen oder Daten als Rohstoff der Zukunft, dies alles sind Aspekte einer zunehmend digitalisierten Welt. Welche Regeln sollten bei der Produktion von Medien gelten? Gibt es noch einen Unterschied zwischen Produzent:innen und Rezipient:innen in einer digitalisierten Welt? Welche Auswirkungen haben Prozesse der Digitalisierung auf das Individuum, aber auch die Gesellschaft? Mit der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen beschäftigen sich die Lernbausteine zur Medienethik des NLQ, die hier ausprobiert werden können.

Station: „Coding und Making“
Erleben Sie die Welt des 3D-Drucks. Wir zeigen an praktischen Beispielen, wie man additive Fertigung in Schule und Unterricht einbinden kann.

Station: „Diklusion“
Posterwanderung „Diklusion“: Die Nutzung digitaler Medien im (inklusiven) Unterricht eröffnet allen Schülerinnen und Schülern Teilhabechancen auf gesellschaftlichen wie individuellen Ebenen und schafft vielfältige neue Möglichkeiten der Partizipation an Lernprozessen.
Im Rahmen einer Posterwanderung werden bewährte Methoden, Werkzeuge und Projekte, die zum Gelingen eines Unterrichts mit heterogenen Lerngruppen beitragen können, vorgestellt. Unsere Unterrichtsbeispiele sollen dazu anregen, digitale Medien im eigenen inklusiven Unterricht zur Unterstützung der Teilhabe aller auszuprobieren.

Station: „Filmbildung“
Erhalten Sie einen Überblick über die Angebote der Filmbildung wie unseren Filmwettbewerb „Niedersachsen Filmklappe“, die Qualifizierung zur Filmlehrkraft und den Niedersächsischen Filmkanon. Erkunden Sie die Interaktive Filmanalyse mit der landesweit verfügbaren Software „Lichtblick“ und die Materialien der Lernwerkstatt „Film und Geschichte“.

Station: „Selbstlernangebote: Open Elec /E-Learning/ Auf dem Weg zur Tabletschule“
Auf dem Weg zur Tabletschule“: Im Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC), der NLQ-Plattform für Selbstlernkurse, steht ein kostenloser sechs Module umfassender Moodle-Kurs „Auf dem Weg zur Tablet-Schule“ zur Verfügung.
Adressaten dieses Angebots sind Schulen, die eine 1:1-Ausstattung mit Tablets in einer Klasse oder in einem Jahrgang planen. Der auf ein Jahr angelegte Kurs kann Schulen parallel zur internen Planung begleiten, angefangen bei der ersten Idee bis hin zur Einführung der Geräte.

Station: „KI“
„Eine KI ist ein ganz komplexes System, welches selbst Programmierer nicht verstehen!“ – Im Entwicklungsstand der Sprachmodell stimmt das. Die Grundzüge von maschinellem Lernen, dessen Ergebnis das ist, was wir als „KI“ bezeichnen, sind aber gar nicht so schwierig zu verstehen. Sie können an der Station live eine Papier-KI trainieren, die Sie dann später in einem einfachen Spiel immer schlagen wird. Außerdem trainieren wir im Laufe der Tagung zusätzlich alle zusammen ein klitzekleines Sprachmodell auf Papier, was uns den Anfang eines Märchens erzählt.

Station: KITS
»kits« (Kompetent in Technik und Sprache) ist ein Projekt des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung.»kits« bündelt bekannte und neue digitale Tools auf einer Website und verknüpft diese mit konkreten Unterrichtsideen mit dem Ziel, die digitalen und sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden in jedem Fach zu entwickeln.
An dieser Station erhalten Sie eine Einführung in die digitale Welt der Sprachbildung. Verschiedene kostenfreie und datensparsame Tools können selbst ausprobiert werden.

Station: #MethodenGuide| LERNEN DIGITAL
#MethodenGuide | LERNEN DIGITAL“ – Optimale Lernförderung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Der #MethodenGuide, ein schülerorientiertes Angebot des NLQ, fördert das Lernen – sowohl digital als auch analog. Er setzt den Fokus auf basales Operatorentraining, das Einüben von Sozialformen, den effektiven Einsatz von Methoden sowie das Erlernen essenzieller Arbeitstechniken, und bietet darüber hinaus hilfreiche Apptipps. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gezielten Förderung der Lernmotivation. Treffen Sie Tim Krumkühler und Steffen Schwabe, die Entwickler der Lernapp, persönlich. Sie stehen Ihnen Rede und Antwort, bieten tiefe Einblicke in die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des #MethodenGuides und zeigen Wege auf, das selbstständige Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Station: „Multiperspektivisches Lernprozessdesign
Entdecken Sie an unserer Station das multiperspektivische Lernprozessdesign, ein innovatives Werkzeug für Lehrkräfte zur Weiterentwicklung von Unterricht in digitalen Zeiten. Durch praktische, teambasierte Methoden werden Aktivitäten in den Fokus gerückt und neue Möglichkeiten der pädagogischen Reflexion eröffnet.

Station: „Medienzentrum Harburg“
Spielen Sie mit unseren kollaborativen Robotern, wandeln Sie in VR Welten, testen sie unsere Trickbox und schauen sie sich die Ergebnisse unseres Medienfests „Klick Cut Code“ an. Das Medienzentrum Landkreis Harburg stellt seine Arbeit im „HandsOn“ vor.

Hinweis: Die Stationen erstrecken sich über 2 Räume in den Gebäuden CMG 2 und CMG 3.

Kontakt
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Christian Schlöndorf

https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/nlq/bildung-der-lehrkraefte-und-curriculumentwicklung/medienbildung-1

https://medienberatung.online/

Institution
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Medienberatung Niedersachsen (FB 35)
Medienbildung
www.nibis.de
https://www.medienbildung.nibis.de

Wissenswertes zur Institution – FB Medienbildung
Der Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung hat sich bereits vor vielen Jahren der Querschnittsaufgabe „Medienbildung“, die alle Fächer betrifft, angenommen. Rund um den Bereich „Lernen mit und über Medien“ werden für niedersächsische Lehrkräfte regionale Fortbildungen und Veranstaltungen angeboten. In den Bereichen: Filmbildung, Medienethik, informatische Bildung und Technik, mobiles Lernen, berufliche Orientierung wird Unterrichtsmaterial entwickelt.

Darüber hinaus beraten über 80 Medienpädagogische Beraterinnen und Beratern Schulen u.a. bei der Entwicklung von Medienbildungskonzepten und Schulträger u.a. bei der Entwicklung von Medienentwicklungsplänen und auch bei weiteren Anliegen.

Lehrkräftefortbildung zum Calliope mini und Open Roberta / NEPO

Dieser Workshop wurde vom Referenten leider kurzfristig abgesagt

Für die Bildungsbereiche: Erwachsenenbildung, schulische Bildung, berufliche Bildung
Raum (evtl. noch nicht final): Hörsaal 030 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Referent: Leon Berndt

Inhalt
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die Informatik und Robotik im Unterricht vermitteln möchten. Sie bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Arbeit mit dem Mikrocontroller Calliope mini und der Programmierplattform Open Roberta.
Im ersten Teil der Fortbildung lernen die Teilnehmenden den Calliope mini kennenein Werkzeug, das speziell entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zur Welt der Informatik und Robotik zu ermöglichen. Grundlegende Funktionen und Komponenten einschließlich der verschiedenen Sensoren und Erweiterungsmöglichkeiten werden erklärt. Auch der Callibot, ein einfacher Roboter, der mit dem Calliope mini gesteuert werden kann, wird gezeigt.
Der nächste Abschnitt führt in die Arbeit mit Open Roberta und NEPO ein. Open Roberta ist eine Online-Plattform zur Programmierung von Robotern und Mikrocontrollern, die auf der grafischen Programmiersprache NEPO basiert. Die Grundlagen dieser Plattform werden kennengelernt und es wird erfahren, wie der Calliope mini und der Callibot programmiert werden können.
Anschließend kombinieren wir Theorie und Praxis. Zunächst werden grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen erläutert. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Programme für den Calliope mini zu erstellen und diese auf der Open-Roberta-Plattform umzusetzen.

Kontakt
Leibniz Universität Hannover – uniKIK Schulprojekte
Leon Berndt

www.uni-hannover.de/unikik

Institution
Leibniz Universität Hannover – uniKIK Schulprojekte
www.uni-hannover.de/unikik

Wissenswertes zum Referenten
Ich gehöre zu uniKIK Schulprojekte, einer Institution, die als Verbindung zwischen Schule und Universität fungiert. Unser Ziel bei uniKIK ist es, interessante, leicht zugängliche und gleichzeitig anspruchsvolle Projekte zu entwickeln. Diese Projekte sollen Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild vom Studium und von wissenschaftlicher Arbeit vermitteln. Durch diese Arbeit streben wir an, den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern und die Neugier der Schülerinnen und Schüler für wissenschaftliche Themen zu wecken.
Neben Schulbesuchen mit Crashkursen und Experimenten zu den Themen Elektrotechnik und Informatik gehören auch Ferienkurse und Wettbewerbe zu meinen Aufgaben.
Zusätzlich zu dieser Arbeit bei uniKIK Schulprojekte studiere ich im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien die Fächer Informatik und Geographie.

Schulische Innovationsprozesse BBS

Für die Bildungsbereiche: berufliche Bildung
Raum: 014 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Referierende: Melanie Dahm, Jörg Michal

Inhalt
Für jedes regionale Landesamt wurde die Stelle einer Fachberatung schulische Innovationsprozesse BBS eingerichtet. Aufgabe der Fachberatung ist die impulsgebende Beratung und Begleitung von schulischen Prozessen wie Transformationsprozesse, Digitalisierungsprojekte, Projekte im Rahmen des Qualitätsmanagements oder Inklusionsvorhaben. Ziel ist es, in den Regionen die Vernetzung zwischen den berufsbildenden Schulen zu verbessern, damit die Schulen bei Innovationsprozesse wie Digitalisierung oder Inklusion voneinander profitieren können.
Wir als Fachberatungen schulische Innovationsprozesse BBS möchten Ihnen unsere Ansätze vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie wir Ihre Arbeit in den BBS unterstützen können. Unser Angebot soll alle Berufsbereiche und ihre Verbindungen untereinander in den Blick nehmen. Wir möchten moderne und agile Innovationsvorhaben initiieren und betreuen.

Kontakt
RLSB
Jörg Michal

www.rlsb.de

Institution
RLSB
www.rlsb.de

 

Open Educational Resources: Merkmale und Mehrwerte

Für die Bildungsbereiche: Erwachsenenbildung, berufliche Bildung, Hochschulbildung (Interessierten aus allen Bildungsbereichen sind willkommen)
Raum: 016 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Referentinnen: Noreen Krause, Britta Beutnagel

Inhalt
Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die kostenfrei verwendet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen. Sie können den Zugang zu Bildung verbessern und eine offene Lehr-/Lernkultur fördern.

In der Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Aufgegriffen werden Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung. Wir nehmen in den Blick wie offen lizenzierte Bildungsmaterialien eingebunden werden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist.
Gemeinsam sprechen wir Praxisfragen rund um das Nutzen, Teilen und Erstellen von OER an, indem wir ein Q&A (Fragen und Antworten) Format bieten, beispielsweise zu Qualitätskriterien oder technischen sowie rechtlichen Aspekten. Darüber hinaus lernen Sie das OER-Portal twillo kennen und erfahren wie einfach jede:r mitmachen kann. Wir freuen uns auf den Austausch!
 
Schwerpunkte:
– zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)
– Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung
– Einbindung von OER in eigene Werke
– Veröffentlichung eigener Werke als OER
– das OER-Portal (www.twillo.de)
 
twillo ist das Portal für Open Education Resources in der Hochschullehre, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). Neben Infrastruktur bietet twillo, als zentrale Anlaufstelle und Kompetenzzentrum für OER, umfassenden Support und vielfältige Weiterbildungsangebote.


Kontakt

Institution
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

Wissenswertes zu den Referentinnen
Britta Beutnagel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das OER-Portal twillo, mit den Schwerpunkten Mediendidaktik sowie Beratung und Weiterbildung von Lehrenden im Umgang mit Open Educational Resources.

Noreen Krause ist Projektleitung für das OER-Portal twillo. Sie ist u.a. aktiv im Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen u. Dienste (KNOER), der bundesländerübergreifenden OER Repo AG und im internationalen Beirat für die OER-Zertifizierung österreichischer Hochschulen.

Sofern Angebote mehrere Bildungsbereiche adressieren, finden Sie die jeweiligen Beiträge auch nochmal in der/den Rubrik/en dieser anderen Bildungsbereiche. 

TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 28.09.2023
Fachtagung

 

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz