WORKSHOPS – SCHULISCHER BILDUNGSBEREICH
Medienbildung interaktiv – Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben
Bildungsbereiche: schulische und berufliche Bildung
Räume: Seminarräume 029 (Gebäude CMG 2) und 028 (Gebäude CMG 3). Es ist dabei unerheblich, in welchem Raum/Gebäude Sie starten!
Uhrzeiten: 12:00-12:45 UND 13:00-13:45 UND 14:00-14:45 UND 15:00-15:45 Uhr
Referierende: Mitarbeitende des NLQ, medienpädagogische BeraterInnen des NLQ
Inhalt
Die fortschreitende Digitalisierung bietet immer wieder neue Möglichkeiten wie Medienbildung in der Schule und im Unterricht zum Einsatz kommen kann.
In diesem interaktiven Angebot können Sie an vielen verschiedenen Stationen nach einem jeweils kurzen Input Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben. Anbei ein Überblick, was Sie an den einzelnen Stationen erwartet.
Station: „Medienethik“
Verschwörungstheorien, Fake News – Glaubwürdigkeit in den Medien, Influencer:innen oder Daten als Rohstoff der Zukunft, dies alles sind Aspekte einer zunehmend digitalisierten Welt. Welche Regeln sollten bei der Produktion von Medien gelten? Gibt es noch einen Unterschied zwischen Produzent:innen und Rezipient:innen in einer digitalisierten Welt? Welche Auswirkungen haben Prozesse der Digitalisierung auf das Individuum, aber auch die Gesellschaft? Mit der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen beschäftigen sich die Lernbausteine zur Medienethik des NLQ, die hier ausprobiert werden können.
Station: „Coding und Making“
Erleben Sie die Welt des 3D-Drucks. Wir zeigen an praktischen Beispielen, wie man additive Fertigung in Schule und Unterricht einbinden kann.
Station: „Diklusion“
Posterwanderung „Diklusion“: Die Nutzung digitaler Medien im (inklusiven) Unterricht eröffnet allen Schülerinnen und Schülern Teilhabechancen auf gesellschaftlichen wie individuellen Ebenen und schafft vielfältige neue Möglichkeiten der Partizipation an Lernprozessen.
Im Rahmen einer Posterwanderung werden bewährte Methoden, Werkzeuge und Projekte, die zum Gelingen eines Unterrichts mit heterogenen Lerngruppen beitragen können, vorgestellt. Unsere Unterrichtsbeispiele sollen dazu anregen, digitale Medien im eigenen inklusiven Unterricht zur Unterstützung der Teilhabe aller auszuprobieren.
Station: „Filmbildung“
Erhalten Sie einen Überblick über die Angebote der Filmbildung wie unseren Filmwettbewerb „Niedersachsen Filmklappe“, die Qualifizierung zur Filmlehrkraft und den Niedersächsischen Filmkanon. Erkunden Sie die Interaktive Filmanalyse mit der landesweit verfügbaren Software „Lichtblick“ und die Materialien der Lernwerkstatt „Film und Geschichte“.
Station: „Selbstlernangebote: Open Elec /E-Learning/ Auf dem Weg zur Tabletschule“
Auf dem Weg zur Tabletschule“: Im Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC), der NLQ-Plattform für Selbstlernkurse, steht ein kostenloser sechs Module umfassender Moodle-Kurs „Auf dem Weg zur Tablet-Schule“ zur Verfügung.
Adressaten dieses Angebots sind Schulen, die eine 1:1-Ausstattung mit Tablets in einer Klasse oder in einem Jahrgang planen. Der auf ein Jahr angelegte Kurs kann Schulen parallel zur internen Planung begleiten, angefangen bei der ersten Idee bis hin zur Einführung der Geräte.
Station: „KI“
„Eine KI ist ein ganz komplexes System, welches selbst Programmierer nicht verstehen!“ – Im Entwicklungsstand der Sprachmodell stimmt das. Die Grundzüge von maschinellem Lernen, dessen Ergebnis das ist, was wir als „KI“ bezeichnen, sind aber gar nicht so schwierig zu verstehen. Sie können an der Station live eine Papier-KI trainieren, die Sie dann später in einem einfachen Spiel immer schlagen wird. Außerdem trainieren wir im Laufe der Tagung zusätzlich alle zusammen ein klitzekleines Sprachmodell auf Papier, was uns den Anfang eines Märchens erzählt.
Station: KITS
»kits« (Kompetent in Technik und Sprache) ist ein Projekt des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung.»kits« bündelt bekannte und neue digitale Tools auf einer Website und verknüpft diese mit konkreten Unterrichtsideen mit dem Ziel, die digitalen und sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden in jedem Fach zu entwickeln.
An dieser Station erhalten Sie eine Einführung in die digitale Welt der Sprachbildung. Verschiedene kostenfreie und datensparsame Tools können selbst ausprobiert werden.
Station: #MethodenGuide| LERNEN DIGITAL
#MethodenGuide | LERNEN DIGITAL“ – Optimale Lernförderung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Der #MethodenGuide, ein schülerorientiertes Angebot des NLQ, fördert das Lernen – sowohl digital als auch analog. Er setzt den Fokus auf basales Operatorentraining, das Einüben von Sozialformen, den effektiven Einsatz von Methoden sowie das Erlernen essenzieller Arbeitstechniken, und bietet darüber hinaus hilfreiche Apptipps. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gezielten Förderung der Lernmotivation. Treffen Sie Tim Krumkühler und Steffen Schwabe, die Entwickler der Lernapp, persönlich. Sie stehen Ihnen Rede und Antwort, bieten tiefe Einblicke in die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des #MethodenGuides und zeigen Wege auf, das selbstständige Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Station: „Multiperspektivisches Lernprozessdesign
Entdecken Sie an unserer Station das multiperspektivische Lernprozessdesign, ein innovatives Werkzeug für Lehrkräfte zur Weiterentwicklung von Unterricht in digitalen Zeiten. Durch praktische, teambasierte Methoden werden Aktivitäten in den Fokus gerückt und neue Möglichkeiten der pädagogischen Reflexion eröffnet.
Station: „Medienzentrum Harburg“
Spielen Sie mit unseren kollaborativen Robotern, wandeln Sie in VR Welten, testen sie unsere Trickbox und schauen sie sich die Ergebnisse unseres Medienfests „Klick Cut Code“ an. Das Medienzentrum Landkreis Harburg stellt seine Arbeit im „HandsOn“ vor.
Hinweis: Die Stationen erstrecken sich über 2 Räume in den Gebäuden CMG 2 und CMG 3.
Kontakt
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Christian Schlöndorf
https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/nlq/bildung-der-lehrkraefte-und-curriculumentwicklung/medienbildung-1
https://medienberatung.online/
Institution
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Medienberatung Niedersachsen (FB 35)
Medienbildung
www.nibis.de
https://www.medienbildung.nibis.de
Wissenswertes zur Institution – FB Medienbildung
Der Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung hat sich bereits vor vielen Jahren der Querschnittsaufgabe „Medienbildung“, die alle Fächer betrifft, angenommen. Rund um den Bereich „Lernen mit und über Medien“ werden für niedersächsische Lehrkräfte regionale Fortbildungen und Veranstaltungen angeboten. In den Bereichen: Filmbildung, Medienethik, informatische Bildung und Technik, mobiles Lernen, berufliche Orientierung wird Unterrichtsmaterial entwickelt.
Darüber hinaus beraten über 80 Medienpädagogische Beraterinnen und Beratern Schulen u.a. bei der Entwicklung von Medienbildungskonzepten und Schulträger u.a. bei der Entwicklung von Medienentwicklungsplänen und auch bei weiteren Anliegen.
Ein bisschen MINT geht immer – Einfache Coding-Projekte für jedes Unterrichtsfach
Für die Bildungsbereiche: außerschulische Jugendbildung, schulische Bildung
Raum: Hörsaal 030, PZH
Uhrzeit: 12:00-12:45 Uhr
Referentinnen: Sylvia Chudasch, Sabrina Juhst, Martina Schürmann
Inhalt
In einer zunehmend digital geprägten Welt spielen Medienkompetenz und kreative Technologieerfahrungen eine entscheidende Rolle in der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Öffentliche Bibliotheken bieten sich als ideale Bildungspartner für Kitas und Schulen in diesem Bereich an. Nach einer kurzen Einführung zum aktuellen Selbstbild von Bibliotheken werden die Referentinnen die Arbeit der Kreativwerkstatt der Büchereizentrale vorstellen. Die Kreativwerkstatt bietet vielfältige Angebote, die Bibliotheken nutzen können, um gemeinsam mit Schulen erste Erfahrungen im Bereich Coding, Robotic, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zu sammeln. An drei Stationen können verschiedene Konzepte praktisch ausprobiert werden:
Station 1: Coding mit Makey Makey und Scratch
Erfahren Sie, wie Stromkreise und Programmierung außerhalb des Physik- oder Informatik-Unterrichts lebendig werden können. Nutzen Sie dazu den Makey Makey, um Alltagsgegenstände als Tasten für Computerprogramme zu verwenden.
Station 2: Sachunterricht mit kleinen Bodenrobotern lebendig gestalten
Entdecken Sie, wie mit den kleinen Blue-Bot-Robotern Sachthemen auf spielerische Weise vermittelt werden können.
Station 3: Mit Ozobots den Deutschunterricht gestalten
Erleben Sie an dieser Station, wie Grundzüge der Programmierung und Umgang mit Grammatik, Sprache oder Texten im Unterricht miteinander verbunden werden können.
Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, alle vorgestellten Konzepte und Geräte selbst auszuprobieren und eigene Ideen zu entwickeln.
Kontakt
Büchereizentrale Niedersachsen
Sabrina Juhst
www.bz-niedersachsen.de
Institution
Büchereizentrale Niedersachsen
www.bz-niedersachsen.de
Wissenswertes zur Institution
Die Büchereizentrale Niedersachsen ist eine gemeinnützige kommunale Beratungs- und Dienstleistungseinrichtung für öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen. Sie unterstützt die öffentlichen Bibliotheken auf vielfältige Weise mit dem Ziel, die Arbeit der Bibliotheken zu verbessern und zukunftssicher aufzustellen. Bibliotheken können zu allen bibliotheksfachlichen Fragen die bibliothekarische Fachberatung der Büchereizentrale in Anspruch nehmen, sie bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an, unterstützt die Programmarbeit und Leseförderung in Bibliotheken und vieles mehr.
Die Digitalisierung wirkt sich stark auf die Arbeit der Bibliotheken aus: Sachinformationen werden vorrangig aus dem Internet bezogen, Streamingdienste lösen DVDs und CDs ab und das Mediennutzungsverhalten ändert sich dementsprechend. Recherche- und Medienkompetenzschulungen, Umgang mit Fake News und digitale Veranstaltungen nehmen an Relevanz zu.
Die drei Referentinnen des Workshops haben die Kreativwerkstatt der Büchereizentrale gegründet und möchten mit ihrer Arbeit vor allem den Bereich digitale Veranstaltungsangebote in Bibliotheken unterstützen. Sie verleiht Tabletkoffer inklusive Konzepten zur digitalen Veranstaltungsarbeit mit den dafür benötigten Apps und konzipiert und verleiht sogenannte Mach-mal-Boxen. Darin enthalten sind nicht nur Geräte, sondern zusätzlich ebenfalls Konzepte und alle Materialien, die das sofortige Loslegen neuer Angebote ermöglichen.
Makey-Makeys, Ozobots, Bee-Bots und Blue-Bots kommen dabei ebenso zum Einsatz wie eine VR-Brille und eine Videowerkstatt. Alle Angebote der Kreativwerkstatt werden mit Webinaren, Video-Tutorials, Online-Workshops und Selbstlernkursen begleitet.
Antisemitismus in Bildungsmaterialien erkennen und dekonstruieren
Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Hochschulbildung
Raum: Großer Hörsaal, Hörsaalgebäude
Uhrzeit: 12:00-12:45 Uhr
Referentinnen: Henriette Fischer, Fatma Bilgi, Nicolle Pfaff
Inhalt
Der Workshop vermittelt und erarbeitet Strategien zum Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Alltag. Antisemitismus relevantes Wissen begegnet uns in Bildungsmaterialien, in Äußerungen von Jugendlichen und deren Lebenswelten. Nach einem kurzen Input zu Befunden aus dem Forschungsprojekt „Antisemitismus und Jugend„ der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, werden Leerstellen in der Präventionsarbeit und Intervention gegen Antisemitismus diskutiert.
Im Workshop werden den Teilnehmenden Praxisbeispiele aus Schulbüchern und anderen Lehrmaterialien vorgestellt, die Antisemitismus relevante Inhalte enthalten und Antisemitismus reproduzieren. Gemeinsam wird eingeübt, derartige Inhalte zu erkennen und hinsichtlich ihres antisemitischen Gehalts zu dekonstruieren. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Sprache, sowohl als relativierendes Instrument als auch auf NS-Sprache. Das interaktive Workshop-Design soll die Teilnehmenden befähigen, das an Beispielen Gelernte in ihre eigene alltägliche Praxis zu transferieren. Auch für die Multiplikator*innenfortbildung können die Workshopergebnisse hilfreich sein.
Zur Projekt-Website: www.uni-due.de/biwi/antisemitismus-jugend/index.php
Kontakt
AG Migrations- und Ungleichheitsforschung, Uni DuE
Henriette Fischer
www.uni-due.de/biwi/migrations-ungleichheitsforschung/
Institution
AG Migrations- und Ungleichheitsforschung, Uni DuE
www.uni-due.de/digitaleschule.niedersachsen.de
Wissenswertes zu den Referentinnen
Prof.’in Dr. Nicolle Pfaff ist Professorin der AG Ungleichheits- und Migrationsforschung der Fakultät für Bildungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Fatma Bilgi und Henriette Fischer sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der AG. Gemeinsam arbeiten sie seit über drei Jahren im Forschungsprojekt „Antisemitismus und Jugend„ (in Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung), in dem Positionierungen und Erfahrungsräume junger Menschen in Deutschland mit Antisemitismus und verwandten Themen untersucht wurden und nun auf Basis der Ergebnisse ein Methodenkoffer für die Präventions- und Interventionsarbeit entwickelt wird. Im Kontext des Projektes ist auch der vorliegende Workshop entstanden.
Treffen des „Netzwerk Schul IT“
Für den Bildungsbereich: schulische Bildung
Raum: Kleiner Hörsaal, Hörsaalgebäude
Uhrzeit: 12:00-12:45 Uhr
Referenten: Patrick Kleene, Andre Gülzow
Inhalt
– Das „Netzwerk Schul-IT“ ist ein loser Zusammenschluss von inzwischen 30 Niedersächsischen Schulträgern. Es richtet sich an die für Schul-IT (Systembetreuung, Support, Förderprogramme wie den DigitalPakt, Konzepterstellung wie MEP) zuständigen oder verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen, Vereine oder ähnliches in Niedersachsen.
– Ziele des Netzwerkes sind u.a.: der allgemeine Austausch über aktuelle Themen, die Vermittlung von Ansprechpartnern, Best-Practise-Beispiele, Austausch über Förderprogramme, Sammlung und Weitergabe von relevanten Informationen, Abstimmung zur Teilnahme an Veranstaltungen, gemeinsame Konzeptentwicklung
– Die Teilnehmenden erwartet eine detaillierte Vorstellung der anwesenden Netzwerkteilnehmer (Sachstand, Entwicklung, aktuelle Herausforderungen, Angebot zum Austausch und zur Bereitstellung von Expertise).
– Ziele des Workshops sind: weiterer Ausbau des Netzwerks, die Intensivierung der Zusammenarbeit
Kontakt
Stadt Wolfsburg
Andre Gülzow
portal.wobila.de
Institution
Stadt Wolfsburg
portal.wobila.de
Wissenswertes zur Institution
Das „Netzwerk Schul IT„ hat sich im Jahre 2016 gegründet. Getreu dem Motto: „Niemand muss das Rad neu erfinden„ war es seit Anfang an der Grundgedanke, sich auf der Sacharbeiterebene über die Sorgen / Nöte / Erfahrungen / Konzepte / Informationen über alle Belange der Schul IT auszutauschen und ggf. gemeinsam Strategien zu erarbeiten. Von anfänglich sieben Schulträgern ist das Netzwerk in der Zwischenzeit auf 30 Kommunen angewachsen. In der Regel trifft sich das Netzwerk viermal im Jahr, vor Corona haben wir uns gegenseitig besucht, nun treffen wir uns in einer Videokonferenz (BBB). Die Termine werden gemeinsam verabredet, die Tagesordnung sowie das Protokoll werden in einem Etherpad kollaborativ erarbeitet / geführt. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer*innen, Ihr seid herzlich willkommen.
Wir stehen für Medienpraxis – die multimediamobile und das Schul-Internetradio
Für die Bildungsbereiche: frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Jugendbildung
Raum: Hörsaal 030, Gebäude PZH
Uhrzeit: 13:00-13:45 UND 14:00-14:45 Uhr (zwei identische Workshops)
Referierende: Lorenz Preuß, Natalie Deseke, Nadine Aggour, Alrun Klatt, Bianca Kühn, Nils Dunsche, Guido Bauhammer, Norbert Thien, Carsten de Groot
Inhalt
Unter dem Motto „Wir stehen für Medienpraxis„ präsentieren die sechs multimediamobile der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und das Schul-Internetradio der Landesinitiative n-21 gemeinsam ihre medienpraktischen Qualifizierungsangebote für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. An mehreren Stationen können Sie sich über Ansätze der medienpraktischen Arbeit für den Unterricht und die Projektarbeit informieren. Sie können Apps und Tools ausprobieren und mit den Medienpädagog*innen ins Gespräch kommen, um konkrete Fortbildungen und Projekte zu planen. Das Schul-Internetradio und die multimediamobile stellen u.a. folgende Themen vor: „Coding & Making“, „Greenscreen“, „mindtest“, „Studienseminare“, „Podcast“, „Trickfotografie“ und „KI“.
Kontakt
multimediamobile der NLM und Schul-Internetradio von n-21
Lorenz Preuß (NLM) und Natalie Deseke (n-21)
www.multimediamobile.de
schul-internetradio.org
Institutionen
multimediamobile der NLM und Schul-Internetradio von n-21
www.multimediamobile.de
schul-internetradio.org
Wissenswertes zu den Institutionen
Die multimediamobile sind eine Einrichtung der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Die sechs mobilen Medienkompetenzzentren dienen der Qualifizierung von Lehrkräften und Pädagog*innen aus dem Bildungsbereich. Die multimediamobile bieten Fortbildungen rund um das Thema Multimedia/Internet. Die Medienpädagog*innen der NLM kommen direkt an die Schulen und Einrichtungen, qualifizieren die Lehrkräfte und Pädagog*innen vor Ort und beraten und begleiten sie bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsvorhaben und Projekten. Die Qualifizierungs- und Beratungsangebote der multimediamobile, die allen niedersächsischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen in den sechs Fortbildungsregionen zur Verfügung stehen, können kostenfrei genutzt werden.
Das Schul-Internetradio, eine Einrichtung der Landesinitiative n-21, ist ein offenes medienpädagogisches Angebot, das allen Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Niedersachsen zur Verfügung steht. Im Mittelpunkt stehen Online- oder Präsenzfortbildungen für Lehrkräfte und Schüler*innen. Die Qualifizierungen vermitteln u.a. folgende Inhalte: Grundlagen des Internetradio-Handwerks (inklusive Sprechtraining, Umfrage- und Interviewtechniken), Podcasting und Erstellung von Mini-Feature und Magazinsendungen. Darüber hinaus bietet das Lern-Portal Schul-Internetradio Materialien mit didaktisch-methodischen Tipps, Support zum Umgang mit Audacity und Livestreaming aus dem Klassenzimmer, Sendeplätze für Livesendungen, journalistisches Feedback auf Podcasts und Livesendungen u.v.m. Das gesamte Fortbildungspaket ist kostenfrei.
Games und Gamification in der politischen Bildung
Für die Bildungsbereiche: außerschulische Jugendbildung, schulische Bildung, Erwachsenenbildung
Raum: 023 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 13:00-13:45 Uhr
Referenten: Stefan Berendes, Thomas Kirchberg, Heiner Coors
Inhalt
Digitale Spiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Immer mehr Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene verfügen über eine eigene „Spielbiografie“ und bewegen sich selbstverständlich in digitalen Spielewelten. Gleichzeitig finden sich Motive und Strukturen aus Games nicht nur immer mehr in der Alltagskultur, sondern auch in zahlreichen, eigentlich spielfernen Kontexten, z.B. in der Arbeitswelt. Gleichzeitig sind digitale Spiele ein Medium der Gegensätze: In ihnen finden sich Chancen zu Kreativität, Kommunikation und Erfolgserlebnissen ebenso wie toxische Fankulturen, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse oder problematische Weltbilder.
Das wirft die Frage nach den politischen Dimensionen digitaler Spiele auf: Sollten Games ein Thema, vielleicht sogar ein Werkzeug, politischer Bildung sein? Sind Games, von ihren Inhalten bis zu den Bedingungen, zu denen sie produziert werden, gar selbst politisch?
Der Workshop „Games & Gamification in der politischen Bildung„ soll den Teilnehmenden einen Eindruck davon vermitteln, wie sich digitale Spiele Thema und Werkzeug der politischen Bildung machen lassen. Nach einem kurzen Impuls, der die politischen Dimensionen des Mediums „Games“ kurz umreißt, soll vor allem das Entdecken und Ausprobieren verschiedener Serious Games und medienpraktischer Werkzeuge im Vordergrund stehen, sodass die Teilnehmenden auch in kurzer Zeit Anregungen für die eigene Bildungsarbeit gewinnen können.
Der Workshop nutzt und stützt sich auf Inhalte der Plattform www.politische-medienkompetenz.de der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, in deren Rahmen die LAG Jugend & Film Niedersachsen das Praxisdossier zum Thema „Games & Gamification„ erarbeitet hat.
Kontakt
LAG Jugend & Film
Stefan Berendes
www.lag-jugend-und-film.de
Institution
LAG Jugend & Film
www.lag-jugend-und-film.de
Wissenswertes zur Institution
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ist zentrale Anlaufstelle für Fragen der politischen Bildung in Niedersachsen. Sie hat den Auftrag Menschen in Niedersachsen für Demokratie zu begeistern und neue Formate und Methoden politischer Bildung zu entwickeln, insbesondere im Bereich digitaler Medien. Mehr Infos finden Sie hier: www.demokratie.niedersachsen.de
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend & Film Niedersachsen e.V. ist die kompetente Ansprechpartnerin für bewegte Bilder und für Bilder, die bewegen: Der gemeinnützige Verband vertritt rund 90 Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder aus mehr als 50 Orten von der Nordsee bis zum Harz. Die LAG Jugend & Film Niedersachsen widmet sich mit Fachtagungen, Seminaren und Workshops innovativen Formaten, wie Games, Social Media und crossmedialem Erzählen. Sie leistet aktive Jugendmedienarbeit mit eigenen Projekten, wie z.B. dem jährlichen Film-Sommercamp oder den Game Days. Und sie bringt mit dem Mobilen Kino Niedersachsen seit über 30 Jahren das Kino an kinolose Orte.
ChatScouts – Gemeinsam gegen Cybermobbing
Für den Bildungsbereich: schulische Bildung
Raum: 014 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 13:00-13:45 Uhr
Referentin: Ilka Germar
Inhalt
Gewaltprävention und Mediensicherheit sind Ihre Themen? Sie sind auf der Suche nach Angeboten für Grundschulkinder?
Dann laden wir Sie herzlich ein, unser Projekt kennenzulernen und sich auszutauschen.
ChatScouts – gemeinsam gegen Cybermobbing ist ein Präventionsangebot für Kinder der 3. und 4. Grundschulklassen. Es beinhaltet flexibel einsetzbare Elemente, in einer Mischung aus digitalen und analogen Inhalten.
Dieses Format unterstützt Lehrerinnen, Lehrer und pädagogisches Fachpersonal dabei, das Thema Cybermobbing schon mit Grundschulkindern nachhaltig zu bearbeiten und Prävention gegen Cybermobbing in der Grundschule zu implementieren.
Dabei wird die Verantwortlichkeit für das Handeln angesichts eines (beginnenden) Mobbingvorfalls klar in die Hände erwachsener Bezugspersonen gelegt und diese werden in ihrem Schutzhandeln gestärkt. Deshalb beinhaltet das Projekt in seiner Gesamtheit neben den für Grundschulkinder entwickelten Elementen auch Unterstützung und Information für pädagogische Fachkräfte sowie Maßnahmen zur Einbeziehung und Sensibilisierung der Elternschaft.
Kontakt
Landeskriminalamt Niedersachsen
Ilka Germar
www.chatscouts.de
Institution
Landeskriminalamt Niedersachsen
www.chatscouts.de
Wissenswertes zur Referentin und zur Institution
Ilka Germar ist Polizeibeamtin und Angehörige der Zentralstelle Jugendsachen des LKA Niedersachsen. Zu ihren Aufgaben gehören die Analyse aktueller Entwicklungen in der Jugenddelinquenz und die inhaltliche und organisatorische Gestaltung von kriminalpräventiven Angeboten für Kinder und Jugendliche. Sie ist Projektleiterin für das Präventionsprojekt ChatScouts.
Die Zentralstelle Jugendsachen im Landeskriminalamt Niedersachsen gestaltet die Umsetzung gesetzlicher Standards für polizeiliche Ermittlungsverfahren gegen junge Menschen unter 21 Jahren und schafft Grundlagen für die Kriminalprävention der niedersächsischen Polizei für die Zielgruppe der jungen Menschen.
Medienscouts Niedersachsen – Ausbildung und Begleitung
Für den Bildungsbereich: schulische Bildung
Raum: 023 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 14:00-14:45 Uhr
Referierende: Jens Wiemken, Dr. Nina Köberer
Inhalt
Die Ausbildung von Medienscouts an niedersächsischen Schulen ist zentrales Ziel dieses medienpädagogischen Projekts, welches das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium jedes Jahr durchführen. Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe werden qualifiziert, um ihre Mitschüler*innen bei der reflektierten Nutzung des Internets zu beraten.
Die angehenden Medienscouts erfahren, welche Risikobereiche zurzeit relevant sind. Dazu gehören derzeit u.a. Cybermobbing, Cybergrooming, Umgang mit persönlichen Daten, Kommunikation im Netz sowie Fake News.
Die Scouts lernen, wie und wo sie gesicherte Informationen zu diesen Themen erhalten und wie sie sich selbst auf einem aktuellen Wissensstand halten.
Die Medienscouts werden in schulinternen Beratungsstrukturen arbeiten, die im Rahmen des Projektes aufgebaut und über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig an den Schulen etabliert werden sollen. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Jugendliche als auch an ihre Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen und bietet ihnen gemeinsame Fortbildungen und Beratung an. Sie sind Unterstützer*innen der Medienscouts, organisieren und strukturieren die Beratungsarbeit an der Schule und sorgen dafür, dass die Beratungsstrukturen nachhaltig eingerichtet werden.
Ausgebildete Trainer*innen führen die Schulungen durch und begleiten die Arbeit der Medienscouts während der Projektphas
Kontakt
Dr. Nina Köberer
Jens Wiemken, byte 42
Institutionen
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsen
Wissenswertes zu den Referierenden
Jens Wiemken ist freier Medienpädagoge für das NLQ und entwickelte das Projekt für Niedersachsen, begleitet es didaktisch und als Trainer.
Weiteres unter https://byte42.de/eine-seite/referenz/
Lehrkräftefortbildung zum Calliope mini und Open Roberta / NEPO
Dieser Workshop wurde vom Referenten leider kurzfristig abgesagt
Für die Bildungsbereiche: Erwachsenenbildung, schulische Bildung, berufliche Bildung
Raum: Hörsaal 030 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr
Referent: Leon Berndt
Inhalt
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die Informatik und Robotik im Unterricht vermitteln möchten. Sie bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Arbeit mit dem Mikrocontroller Calliope mini und der Programmierplattform Open Roberta.
Im ersten Teil der Fortbildung lernen die Teilnehmenden den Calliope mini kennen – ein Werkzeug, das speziell entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zur Welt der Informatik und Robotik zu ermöglichen. Grundlegende Funktionen und Komponenten einschließlich der verschiedenen Sensoren und Erweiterungsmöglichkeiten werden erklärt. Auch der Callibot, ein einfacher Roboter, der mit dem Calliope mini gesteuert werden kann, wird gezeigt.
Der nächste Abschnitt führt in die Arbeit mit Open Roberta und NEPO ein. Open Roberta ist eine Online-Plattform zur Programmierung von Robotern und Mikrocontrollern, die auf der grafischen Programmiersprache NEPO basiert. Die Grundlagen dieser Plattform werden kennengelernt und es wird erfahren, wie der Calliope mini und der Callibot programmiert werden können.
Anschließend kombinieren wir Theorie und Praxis. Zunächst werden grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen erläutert. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Programme für den Calliope mini zu erstellen und diese auf der Open-Roberta-Plattform umzusetzen.
Kontakt
Leibniz Universität Hannover – uniKIK Schulprojekte
Leon Berndt
www.uni-hannover.de/unikik
Institution
Leibniz Universität Hannover – uniKIK Schulprojekte
www.uni-hannover.de/unikik
Wissenswertes zum Referenten
Ich gehöre zu uniKIK Schulprojekte, einer Institution, die als Verbindung zwischen Schule und Universität fungiert. Unser Ziel bei uniKIK ist es, interessante, leicht zugängliche und gleichzeitig anspruchsvolle Projekte zu entwickeln. Diese Projekte sollen Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild vom Studium und von wissenschaftlicher Arbeit vermitteln. Durch diese Arbeit streben wir an, den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern und die Neugier der Schülerinnen und Schüler für wissenschaftliche Themen zu wecken.
Neben Schulbesuchen mit Crashkursen und Experimenten zu den Themen Elektrotechnik und Informatik gehören auch Ferienkurse und Wettbewerbe zu meinen Aufgaben.
Zusätzlich zu dieser Arbeit bei uniKIK Schulprojekte studiere ich im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien die Fächer Informatik und Geographie.
Aktionstag Internet – ein medienpädagogisches Angebot für niedersächsische Schulklassen der Jahrgangsstufe 4 und 5
Für den Bildungsbereich: schulische Bildung
Raum: 025 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr
Referent: Sascha Prinz
Inhalt
In diesem Workshop wird das Angebot „Aktionstag Internet“ vorgestellt, es ist ein Angebot der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) für 4. und 5. Jahrgangsstufen.
Der „Aktionstag Internet“ dauert in der Regel 5 Zeitstunden (8:00-13:00 Uhr inkl. Pausen) und findet vor Ort in der jeweiligen Schule statt und wird von einem qualifizierten Medienpädagogen / einer Medienpädagog*in begleitet. Ziel des medienpädagogischen „Aktionstag Internet“ ist es, gemeinsam mit Schüler*innen über Angebote des mobilen Internets ins Gespräch und ins Nachdenken zu kommen. Es geht dabei sowohl um die Vorzüge (Information, Kommunikation, Unterhaltung, Kreativität, Gemeinschaft usw.) als auch um mögliche Gefahren und Probleme durch die Nutzung digitaler Medien (Desinformation, sozialer Vergleich, Cybermobbing, Gewalt, Zeitfresser uvm.).
Weitere wichtige Themen an diesem Tag sind: Persönlichkeits- und Urheberrechte, Übergriffe im Netz, gute Tipps zum smarten Surfen.
Weitere Infos und Teilnahmebedingungen: https://www.nlm.de/aktionstag ‚
Begleitend zu einem „Aktionstag Internet“ wird eine Fortbildung für Lehrer*innen zum Thema „Internet“ im Unterricht angeboten. Die Fortbildung wird von den multimediamobilen der NLM durchgeführt.
Kontakt
Sascha Prinz, Medienpädagoge & freier Bildungsreferent Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Blickwechsel e.V.
Institution
Der Aktionstag Internet wird im Auftrag der NLM von freien Medienpädagog*innen durchgeführt.
Dem qualifizierten Verbund gehören an: Blickwechsel e.V., byte42, CreaClick, Christina ter Glane und smiley e.V.
Sofern Angebote mehrere Bildungsbereiche adressieren, finden Sie die jeweiligen Beiträge auch nochmal in der/den Rubrik/en dieser anderen Bildungsbereiche.