VIRTUELLE THEMENINSEL
Erwachsenenbildung: Möglichkeiten des Arbeitsfeldes in der Erwachsenenbildung für Nachwuchskräfte & Online Portal des Digital Campus
Für den Bildungsbereich Erwachsenenbildung
Raum: Spine (Foyer EG) im Gebäude PZH
Ihre Ansprechpartner*innen an der Themeninsel: Antonia Werschke, Steffen Münch, Christine Hippchen, Andrea Litterst
Inhalt
I) Digital Campus Niedersachsen
Das Projekt Digital Campus Niedersachsen ist ein Projekt des Landes Niedersachsen und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Hinter diesem Projekt stehen die niedersächsischen Einrichtungen der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung.
Der Digital Campus Niedersachsen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem digitalen und innovativen Niedersachsen. Dabei sollen durch vielseitige und innovative Angebote alle Menschen in Niedersachsen erreicht werden. Anliegen des Projektes ist es, die Menschen in Niedersachsen in ihren digitalen Kompetenzen zu stärken und so auf dem Weg zu einer digitalen Souveränität zu unterstützen.
Wir verfolgen dabei folgende Ziele:
– Vermittlung von digitalen Grundkompetenzen und die Steigerung von vorhandenen digitalen Kompetenzen durch innovative Bildungsangebote.
– Kompetenzfeststellung durch Digital Check, einem Selbsttest zur Einschätzung vorhandener digitaler Kompetenzen.
– Förderung digitaler Kompetenzen auf verschiedenen Niveaustufen von niedrigschwelligen Angeboten bis hin zu weiterführenden Formaten.
– Umsetzung von Erlebnismaßnahmen und und Bildungsformaten, die geeignet sind, die Menschen in Niedersachsen im Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu stärken. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung digitaler Prozesse und der nachhaltigen Veränderung in der Nutzung digitaler Tools und Angebote.
– Stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die digitale Bildung durch innovative Lernangebote aus den verschiedenen Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Der Digital Campus besteht aus verschiedenen Angeboten:
– Digitale Lernplattform zum Aufbau und zur Verbesserung digitaler Kompetenzen mit einem Digital Check auf zwei Niveaustufen zur Feststellung der eigenen digitalen Kompetenzen und Verweis zu weiterführenden Bildungssequenzen in der Lernbibliothek.
– Lernbibliothek mit frei zugänglichen und kostenfreien Lernmaterialien aus fünf Themenbereichen rund um das Thema Digitalisierung.
– Digitale Erlebniswelten wie z.B. das DigiMobil, die in ganz Niedersachsen unterschiedliche Veranstaltungen anbieten. Die Erlebniswelten ermöglichen einen leichten und erlebnisorientierten Einstieg in das Thema Digitalisierung und vermitteln spielerisch mehr über digitale Auswirkungen auf die Lebenswelt.
https://www.digitalcampus-nds.de/
II) Gewinnung von Nachwuchskräften für die Erwachsenenbildung
Besonders für Quereinsteiger*innen bieten sich in der öffentlichen Erwachsenenbildung derzeit viele attraktive Möglichkeiten für den Berufseinstieg im pädagogischen Bereich. Unsere Themeninsel bietet spannende Einblicke in dieses Arbeitsfeld und wertvolle Tipps, wie der Einstieg am besten gemeistert werden kann.
Wusstet Ihr schon, dass die Erwachsenenbildung auch als Nebenjob während des Studiums eine interessante Option darstellt?
Als Kursleitende könnt Ihr nicht nur Euer Taschengeld aufbessern sondern auch wertvolle Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit sammeln – und das fernab von klassischen Schulfächern!
Kommt vorbei und wir finden gemeinsam heraus, was zu Euch passt.
Institutionen
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Niedersächsischer Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.
www.aewb-nds.de
Wissenswertes zur Institution
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung ist die zentrale Dienstleisterin für die Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Unser zentrales Anliegen ist es, Ihre Organisationen und Menschen in der Transformation zu unterstützen, zu professionalisieren sowie die gesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung zu stärken. Dafür stehen wir mit Politik, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Praxis im engen Austausch. Wir sind zuständig für Prüfungs- und Anerkennungsverfahren, die uns vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur übertragen werden. Darunter fallen die öffentliche Finanzhilfe und Zuwendungen des Landes Niedersachsen, die Anerkennung von Bildungs- und Sonderurlaubsveranstaltungen, die Umsatzsteuerbefreiung für berufliche Bildungsmaßnahmen und Zertifizierungsverfahren. Wir arbeiten in den Bereichen Fortbildung, Innovation, Vernetzung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, fördern Zusammenarbeit und setzen Impulse für anerkannten Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Unsere Serviceleistungen werden sichtbar in Informations- und Fortbildungsveranstaltungen, Beratungstätigkeiten, Veröffentlichungen, Projekten sowie Netzwerkarbeit. Aus Niedersachsen heraus wirken wir auch in die bundes- und europaweite Erwachsenenbildung herein.

