THEMENINSELN – BERUFLICHE BILDUNG

Sofern Angebote mehrere Bildungsbereiche adressieren, finden Sie die jeweiligen Beiträge auch nochmal in der/den Rubrik/en dieser anderen Bildungsbereiche.


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) / Medienberatung Niedersachsen
Bildungsbereiche: Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen
Räume: Foyer (Spine, EG) im Gebäude PZH

Ihre Ansprechpartner an der Themeninsel: Christian Schlöndorf, weitere medienpädagogische Berater*innen des NLQ

Inhalt
Die Medienberatung Niedersachsen des NLQ steht allen Schulen, den Schulträgern, Studienseminaren und Kindertageseinrichtungen als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Qualifizierungs- und Beratungsmaßnahmen erfolgen durch die Medienpädagogischen Berate­rinnen und Berater an kommunalen Medienzentren und die Beraterinnen und Berater für das Lernen mit digitalen Medien.

An unserer Themeninsel informieren wir Sie gern über unser Gesamtangebot sowie über unsere landesweiten Fortbildungsmaßnahmen wie Unterrichtsentwicklung mit Medien (UDM), Musikunterricht und Multimedia, die Qualifizierung zur Filmlehrerin/zum Filmlehrer sowie n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule und unsere zentralen Tagungen. Hierzu gehören die Niedersächsischen Schulmedientage, Grundschultagungen, der FilmSummit, das Cross Media Camp, das Forum Medienethik und der Tag der Medienkompetenz.

Der Einsatz von Tablet-Computern oder Robotik im Unterricht interessiert Sie? Sie würden gerne das Thema Filmbildung an Ihrer Schule vertiefen? Oder haben Sie Interesse mehr über das breite Feld der Medienethik und KI zu erfahren? Dann besuchen Sie auch unser interaktives Angebot in den Gebäuden CMG 2 und 3.

Kontakt
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Christian Schlöndorf

https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/nlq/bildung-der-lehrkraefte-und-curriculumentwicklung/medienbildung-1
https://medienberatung.online/

Institution
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
www.nibis.de
https://www.medienbildung.nibis.de

Wissenswertes zur Institution- FB Medienbildung
Der Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung hat sich bereits vor vielen Jahren der Querschnittsaufgabe „Medienbildung“, die alle Fächer betrifft, angenommen. Rund um den Bereich „Lernen mit und über Medien“ werden für niedersächsische Lehrkräfte regionale Fortbildungen und Veranstaltungen angeboten. In den Bereichen: Filmbildung, Medienethik, informatische Bildung und Technik, mobiles Lernen, berufliche Orientierung wird Unterrichtsmaterial entwickelt.

Darüber hinaus beraten über 80 Medienpädagogische Beraterinnen und Beratern Schulen u.a. bei der Entwicklung von Medienbildungskonzepten und Schulträger u.a. bei der Entwicklung von Medienentwicklungsplänen und auch bei weiteren Anliegen.


Medienbildung interaktiv – Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben

Bildungsbereiche: Schulische und berufliche Bildung
Räume: Seminarräume 029 (Gebäude CMG 2) und 028 (Gebäude CMG 3). Es ist dabei unerheblich, in welchem Raum/Gebäude Sie starten!

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Christian Schlöndorf

Die fortschreitende Digitalisierung bietet immer wieder neue Möglichkeiten wie Medienbildung in der Schule und im Unterricht zum Einsatz kommen kann.
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bietet mit seinem Netzwerk Medienberatung hierzu ein vielfältiges, praktisches Angebot in den Bereichen Filmbildung, Medienethik, KI, Making, 3 D Druck, Diklusion u.v.m.

Bei diesem interaktiven Angebot können Sie an vielen verschiedenen Stationen nach einem jeweils kurzen Input Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben.
Hinweis: Die Stationen erstrecken sich über 2 Räume (Gebäude CMG 2/3).

Kontakt
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Christian Schlöndorf

https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/nlq/bildung-der-lehrkraefte-und-curriculumentwicklung/medienbildung-1

https://medienberatung.online/

Institution
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Medienberatung Niedersachsen (FB 35)
Medienbildung


Laufende Projekte des Kultusministeriums für die digitale Bildung

Bildungsbereiche: Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen
Raum
: Foyer (Spine, EG) im Gebäude PZH

Ihre Ansprechpartner*innen an der Themeninsel: Dirk Sudmann, Sabine Radtke, Carolin Sondermann

Inhalt
An unserem Stand präsentieren wir die laufenden Projekte des Kultusministeriums im Bereich Bildung in der digitalen Welt:
– die „Niedersächsische Bildungscloud (NBC)“ und der neue Anmeldedienst „moin.schule“ (aus anderer Perspektive als Ergänzung zum Stand des Betreibers, der Landesinitiative n-21)
– das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ (Content), wozu folgende Anwendungen zählen: ALFONS Online-Lernwelt, bettermarks, Classtime, Edumaps, ekidz, Filmanalyse-Werkzeug Lichtblick, Lernportal Binogi, Matheretter, Online-Diagnose Grundschule, SPLINT, 2P-Potenzial & Perspektive.
– DigitalPakt (in Ergänzung zum Vortrag): Die länderübergreifenden Vorhaben und FWU-Projekte, wozu gehören:
Sofortportal Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen (VIDIS) , SODIX, Educheck Digital (EDCD), Schul-Cloud, Adaptive Learning Cloud (ALC), Portal für berufliche Bildung (HubbsS), Vernetzte Zukunftslabore Digitalisierung an den Berufsbildenden Schulen, Digitales Lernen unterwegs (DigLu), Technologiebasiertes Assessment (TBA), TBA II Weiterentwicklung Technologiebasiertes Assessment, Rückmeldeportal zur Lernstandsdiagnostik (TBA III), inklusiv.digital, 2P-Diagnose- und Fördertool für zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe, 2P-Diagnose- und Fördertool fuü zugewanderte Schülerinnen und Schüler DaZ, Tool zur verstehensorientierten Diagnostik (SMART-Programm), Schulsport-Arena, Metadata for educational Media (MEM).

Kontakt
Niedersächsisches Kultusministerium
Dirk Sudmann


Institution
Niedersächsisches Kultusministerium
www.mk.niedersachsen.de

TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 28.09.2023
Fachtagung

 

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz