VORTRÄGE FÜR DEN SCHULISCHEN BILDUNGSBEREICH

Luk & Coco – ein Online-Planspiel zum Thema Cybermobbing

Für die Bildungsbereiche: schulische und außerschulische Bildung
Raum: 025 im Gebäude PZH
Uhrzeit: 12:00-12:45 Uhr

Referierende: Jens Wiemken, Andrea Buskotte, Eva Hanel

Inhalt
„Luk & Coco“ ist ein Planspiel, das online mit Gruppen/ Schulklassen durchgeführt wird. Die Spielsituationen sind den verschiedenen Jahrgangsstufen angepasst.
Im Planspiel lernen Kinder und Jugendliche, welche Folgen ihr Verhalten im Netz auf andere hat und welche Probleme daraus entstehen können. Sie suchen gemeinsam nach Lösungen und bekommen Hinweise, wie schwierige Situationen vermieden werden können.
Der gemeinsame Spielort kann ein realer oder ein virtueller Raum sein. Die Teilnehmenden nutzen jeweils ein internetfähiges Gerät und bewegen sich im digitalen Raum. Das entspricht der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen, für die das Smartphone als Mittel der Kommunikation und Unterhaltung eine zentrale Bedeutung hat.
Das Lernen findet in der Gruppe statt. Über gegenseitige Verständigung werden individuelles Handeln reflektiert und Lösungen gemeinsam erarbeitet. Der Verlauf des Planspiels ist deshalb immer wieder neu.
Das Spiel schult Kinder und Jugendliche darin, Konflikte im digitalen Raum besser zu regeln. In den verschiedenen Spielschritten reflektieren sie ihr eigenes Medienverhalten und werden zu einem Perspektivwechsel angeregt. Zentral ist ein simulierter Chat, in dem sich die Teilnehmenden ausprobieren können. Anschließend werden sie mit den Folgen des eigenen Handelns konfrontiert und lernen so, welche Auswirkungen digitale Kommunikation in schwierigen Situationen haben kann.
Das Planspiel trägt dazu bei, psychische Verletzungen bei anderen und auch sich selbst zu vermeiden.

 

Kontakt
Landesstelle Jugendschutz e.V.
Andrea Buskotte

Jens Wiemken  (byte 42)

Eva Hanel (LJS): Moderation

Institution
Landesstelle Jugendschutz e.V.
https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/

Wissenswertes zu den Referierenden
Jens Wiemken ist freier Medienpädagoge, Mitentwickler, Fortbilder und Trainer des Planspiels „Luk&Coco“.
Weitere Informationen erhalten Sie auf https://byte42.de/eine-seite/referenz/

DigitalPakt Schule & länderübergreifende DigitalPakt-Projekte

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, berufliche Bildung
Raum: Kleiner Hörsaal
Uhrzeit: 13:00-13:45 Uhr

Referentin: Susanne Günther

Inhalt
In diesem Vortrag gibt das MK einen Überblick und vertiefende Informationen rund um den DigitalPakt Schule. Bundesweit gibt es aktuell 25 länderübergreifende digitale Projekte. Niedersachsen beteiligt sich aktiv an 17 Projekten.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in alle 25 Projekte, von denen zum Beispiel das länderübergreifende Projekt Inklusiv.digital, das Schul-Cloud-Verbund-Projekt (NBC), ViDiS und viele weitere zu nennen sind.
Mögliche Anschlussszenarien dieser Projekte zur Nutzung in der Schule werden exemplarisch aufgezeigt.

Kontakt
Niedersächsisches Kultusministerium
Susanne Günther

digitaleschule.niedersachsen.de

Institution
Niedersächsisches Kultusministerium
digitaleschule.niedersachsen.de

Wissenswertes zur Institution
Frau Günther (Regierungsschuldirektorin) ist im Niedersächsischen Kultusministerium Referentin im Referat 54 „Bildung in der digitalen Welt“. Zu den Aufgaben gehoeren u.a. der DigitalPakt Schule und das Schul-Cloud-Verbund-Projekt (Niedersächsische Bildungscloud).

 

KI Lernsituationen – Ein unverzichtbares Thema für die berufliche Bildung?

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, berufliche Bildung
Raum: Großer Hörsaal
Uhrzeit: 13:00-13:45 Uhr

Referent: Stefan Sayk

Inhalt
Künstliche IntelligenzEin unverzichtbares Thema für die berufliche Bildung?
In einer Lernsituation zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Qualitätssicherung von automatisierten Prozessen sollen Auszubildende Grundbegriffe wie neuronale Netze und maschinelles Lernen kennenlernen und gleichzeitig die Chancen und Risiken dieser Technologien einschätzen können.
Es stellt sich jedoch die Frage, ob solche Lernsituationen tatsächlich in der beruflichen Bildung an der richtigen Stelle sind oder ob diese Themen besser den Hochschulen vorbehalten sein sollten.
In dem Vortrag wird die konkrete Umsetzung einer solchen Lernsituation in einer Fachschule für Technik dargestellt und eine völlig unerwartete Wendung des Unterrichts beleuchtet. So wird deutlich, wie wichtig es ist, den Auszubildenden ein tiefes Verständnis für KI und ihre Anwendungsbereiche zu vermitteln. Vielleicht liefert der Vortrag auch Ihnen eine Antwort auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz ein unverzichtbares Thema für die berufliche Bildung ist?

Kontakt
RLSB
Stefan Sayk

www.rlsb.de

Institution
RLSB
www.rlsb.de

Wissenswertes zum Referenten
Stefan Sayk ist Lehrer für Automatisierungstechnik an der BBS Osnabrück Brinkstraße sowie Fachberater für Industrie 4.0 in Niedersachsen

KI-IDS: Künstliche Intelligenz in der Schule

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung
Raum: Kleiner Hörsaal
Uhrzeit: 14:00-14:45 Uhr

Referent: Christian Scheller

Inhalt
Neben den vielen Herausforderungen, die Schulen schon seit längerem zu bewältigen haben, ist Ende des Jahres 2022 eine weitere hinzugekommen. Chat GPT und weitere Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“ haben den Weg in die Hände der Schülerinnen und Schüler gefunden.
Da davon ausgegangen werden muss, dass diese KI-Tools nicht verboten oder über einen ggf. kommenden Regelungsrahmen hinaus Verwendung finden, werden Schulen sich mit diesem Thema befassen und Wege finden müssen, damit umzugehen.
In dem Vortrag „KI-IDS: Künstliche Intelligenz in der Schule“ stellt der Projektleiter der Landesinitiative n-21 einen vom Sparkassenverband Niedersachsen geförderten Projektansatz vor, der sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe nebst den projektbegleitenden Lehrkräften richtet und einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik ermöglichen soll. Deshalb ist das Projekt von Grundsatz her auch so angelegt, dass nicht zwingend eine Nutzung von KI-Anwendungen vorausgesetzt wird.
Auch die projektergänzen Fortbildungsmöglichkeiten für KI-interessierte Lehrkräfte durch das NLQs oder dem KI-Campus Berlin, sind separate und optionale Angebote, die jedoch Lehrkräften die Möglichkeit geben könnten, vertiefter mit ihren Schülerinnen und Schülern in die Fragestellungen der Thematik einzutauchen.
Da sich im laufenden Schuljahr nur noch schwerlich eine Arbeitsgemeinschaft bilden lässt, wird der Referent vorrangig auf die Exkursvariante des Projektansatzes (4-6 Unterrichtseinheiten) eingehen.
In Laufe der Veranstaltung wird der Projektleiter den Teilnehmenden Einblick in die Projektunterlagen und Themenmodule (Arbeit, Bildung, Gesellschaft, Politik usw.) geben und im Anschluss zur Verfügung stellen.
Links zu weiteren Informationen und Unterrichtsbeispiele aus anderen Bundesländern werden ebenfalls mitgeteilt.
Auf Grundlage der einzureichenden Projektberichte werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro unter den teilnehmenden Schulen vergeben.

 

Kontakt
Landesinitiative n-21
Christian Scheller

www.n-21.de

Institution
Landesinitiative n-21
www.n-21.de

Wissenswertes zur Institution
Die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. engagiert sich seit über 20 Jahren in dem Bereich der Medienkompetenzförderung an niedersächsischen Schulen und unterstützt Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Wissensgesellschaft.
n-21 hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich der Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmitteln in vielen niedersächsischen Schulen etablieren konnte.
Neben der Hardwareausstattung haben zahlreiche Medienkompetenzprojekte (Mobiles Lernen-21, Schul-Internetradio, Landtag online, NBC – Niedersächsische Bildungscloud usw.) der Landesinitiative dabei geholfen, das digitale Lernen in Niedersachsen voranzutreiben.
Der referierende Projektleiter ist seit vielen Jahren für die Landesinitiative tätigt und hat bereits mehrere Projekte (Schüler schulen Senioren, Medienscouts, Influenced by education-21 usw.) konzipiert und/oder betreut.

JUUUPORT: Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, außerschulische Jugendbildung
Raum: PZH / Raum 023
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Referierende: Susanne Neuerburg, Melina Everhartz

Inhalt
JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau.

Sie erhalten einen Einblick in unser Konzept und unsere Angebote und wir sprechen darüber, wie die Beratung bei uns funktioniert.

Kontakt
JUUUPORT
Susanne Neuerburg

www.juuuport.de

Institution
JUUUPORT
www.juuuport.de

 

Die Integration von Medienbildung in die Bildungsstruktur eines niedersächsischen Landkreises

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, außerschulische Bildung und Erwachsenenbildung
Raum: Großer Hörsaal
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Referierende: Matthias Haist, Jessica Werner

Inhalt
Die Bedeutung der Medienbildung in unserer Gesellschaft kann nicht genug betont werden. In einer Zeit, in der digitale Medien und Technologien unseren Alltag durchdringen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Bildungseinrichtungen diese Realität reflektieren und Kinder, Jugendliche und Fachkräfte entsprechend darauf vorbereiten und begleiten. Unser Vortrag, mit dem Titel „Die Integration von Medienbildung in die Bildungsstruktur eines niedersächsischen Landkreises“, beleuchtet die Schritte, die der Landkreis Harburg unternommen hat, um Medienbildung fest in die Bildungsstruktur zu integrieren.
Diese Frage ist von zentraler Bedeutung. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in unserer digitalen Welt. Sie befähigt Menschen dazu, Medien kritisch zu hinterfragen, verantwortungsbewusst zu nutzen und aktiv zu gestalten. Der Landkreis Harburg hat erkannt, dass die Förderung von Medienkompetenz die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinschaft darstellt und die Ausgestaltung von Förderstrukturen in die eigene Hand gehört.
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir innerhalb der Verwaltungsstruktur des Landkreises Harburg spezielle Stellen geschaffen, die sich ausschließlich der Entwicklung und Implementierung von Medienbildungsprogrammen widmen. Diese engagierten Fachkräfte arbeiten Hand in Hand mit schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen und unterstützen diese beim Aufbau von Strukturen. In diesem Zusammenhang koordinieren wir unsere Aktivitäten eng mit den Medienbildungsangeboten in Niedersachsen und arbeiten partnerschaftlich an der Entwicklung von Bildungsangeboten.

Ein weiterer wichtiger Schritt war das Anschieben von nachhaltigen Projekten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Wir haben enge Beziehungen zu Schulen, Vereinen und kulturellen Institutionen geknüpft, um gemeinsam Medienbildungsinitiativen zu entwickeln. Diese Projekte reichen von Workshops und Fortbildungen bis hin zu Medienwettbewerben, die das kreative Potenzial von Kindern und Jugendlichen fördern.

Der Ausbau des Medienzentrums Landkreis Harburg ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Bemühungen. Dieses Zentrum dient als Ressourcenzentrale für pädagogische Fachkräfte und bietet Zugang zu modernster Technologie und pädagogischen Materialien. Es ist ein Ort des Lernens und der Inspiration für Medienbildung.

Zusätzlich haben wir lokale Netzwerke wie den „Arbeitskreis Jugend & Medien“ ins Leben gerufen. Dieser strebt die Vernetzung und den regelmäßigen Austausch relevanter Akteure im Bereich der Jugend(medien)prävention an. Das Hauptziel ist es, Medienkompetenz zu fördern, Aufklärung und Sensibilisierung zu betreiben sowie Modellprojekte und Fortbildungen zu entwickeln, um eine lebenswerte digitale Welt für junge Menschen zu gestalten.

Unser Vortrag wird Einblicke und Ausblicke in diese Initiativen und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft des Landkreises Harburg bieten. Wir sind davon überzeugt, dass die strukturelle Integration von Medienbildung nicht nur die Bildung unserer Jugendlichen stärkt, sondern auch die Zukunft unserer Gemeinschaft nachhaltig prägt. Wir laden Sie herzlich zu unserem Vortrag ein und freuen uns auf Fragen und Austausch im Anschluss.

Kontakt
Matthias Haist, Medienzentrum Landkreis Harburg

Wissenswertes zu den Referierenden
Matthias Haist ist studierter Medienpädagoge und für die medienpädagogisch-mulitplikatorische Arbeit im Landkreis Harburg verantwortlich. Er ist strategischer Ansprechpartner für die pädagogische Ausgestaltung von Workshops, Fortbildungen und Modellprojekten, insbesondere im außerschulischen Bereich.
Im Laufe seiner Karriere hat Matthias Haist diverse medienpädagogische Projekte konzipiert und durchgeführt, dabei ist ihm insbesondere der Ansatz einer handlungsorientierten, aktiven Medienarbeit wichtig.

Jessica Werner ist als studierte Sozialarbeiterin in der Kreisjugendpflege des Landkreises Harburg tätig und hier im besonderen Maße für die Einhaltung und Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzes zuständig. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Ausgestaltung von Präventionsprojekten und diese nachhaltig in die Strukturen des Landkreises zu integrieren.

Chancen und Potenziale einer landesweiten Vernetzung in der niedersächsischen Bildungscloud

Für die Bildungsbereiche: schulische Bildung, berufliche Bildung
Raum: Kleiner Hörsaal
Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Referent: Christian Burrichter, Hanno ter Haseborg

Inhalt
Die niedersächsische Bildungscloud ist ein einfaches Lernmanagementsystem. Zusammen mit den pädagogischen Funktionen ermöglicht die Platform auch schul- und organisationsübergreifend die datenschutzkonforme Zusammenarbeit. 
Im Vortrag werden konkrete Beispiele für die regionale bis landesweite Vernetzung dargestellt. Damit wird deutlich, was wir gemeinsam erreichen können. 

Kontakt & Institutionen
Landesinitiative n21
Christian Burrichter

www.n-21.de

RLSB Osnabrück
Hanno ter Haseborg

Sofern Angebote mehrere Bildungsbereiche adressieren, finden Sie die jeweiligen Beiträge auch nochmal in der/den Rubrik/en dieser anderen Bildungsbereiche. 

TAG DER MEDIENKOMPETENZ
am 28.09.2023
Fachtagung

 

RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz